
Sie liebäugeln schon lange mit einem neuen wunderschönen Fußboden. Nachhaltig soll er sein, Behaglichkeit ausstrahlen, pflegeleicht und langlebig. Parkett wäre eine feine Sache. Aber ist das verlegen nicht kompliziert? Ist Parkett nicht doch zu empfindlich? Und wie sieht es mit der Pflege und einer regelmäßigen Aufbereitung aus? Die Frage des Anschaffungspreises liegt ebenfalls in der Luft. Lohnt sich die Verlegung von Parkett bei der jetzigen Wohnsituation? In dieser kleinen Übersicht finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen. Und Sie werden sehen, dass Parkett der optimale Fußboden in Ihrem Zuhause ist.
Parkett vs. Laminat – Vor- und Nachteile
Gut verarbeitetes Laminat ist kaum noch von Parkett zu unterscheiden. Jedenfalls nicht auf den ersten Blick. Die Optik von Laminat kommt mittlerweile sehr nah an die Optik von Parkett ran. Erst bei näherem Hinschauen offenbaren sich die Unterschiede. Massivholz Parkett ist mit nichts vergleichbar. Wie der Name schon sagt, besteht es komplett aus dem Werkstoff Holz. Selbst Fertig-Parkett weist einen entsprechenden Holzanteil an der Belagsoberfläche auf. Mit Laminat wird lediglich diese Holzoptik nachgeahmt. Gepresste Holzfasern dienen als Trägerplatten, die mit entsprechenden Dekoren beklebt und versiegelt werden.
Vorteile von Laminat
- Vergleichsweise günstig im Vergleich zu Parkett
- Vielfältige Dekore erhältlich
- Robust und widerstandsfähig, „altert“ nicht so schnell wie Parkett
- Unempfindlicher bei Feuchtigkeit
- Verzieht sich weniger wie Echtholz
- Leicht zu verlegen (Klick-Laminat) und kann bei Umzügen mitgenommen werden
Nachteile von Laminat
- Keine Möglichkeit, große Schäden auszubessern
- Die Natürlichkeit von echtem Holz bleibt aus
Vorteile von Parkett
- Natürliches und authentisches Produkt
- Beschädigungen können bearbeitet und behoben werden, ein Komplettaustausch des Bodens fällt weg
- Nachhaltig und langlebig
- Allergiker geeignet
- Kompatibel mit Fußbodenheizungen
Nachteile von Parkett
- Hohe Anschaffungskosten
- „Holz arbeitet“. Durch Einfluss von Wärme oder Feuchtigkeit ist eine Fugen- bzw. Spaltenbildung möglich
Die Charakteristika von Parkett – nicht nur eine Ode an die Schönheit
Lassen Sie uns die Vorteile eines Parkettbodens nochmal im Detail anschauen und hervorheben. Parkett aus Echtholz ist bei regelmäßiger und materialgerechter Pflege äußerst strapazierfähig, belastbar und zeugt von einer langen Lebensdauer. Durch spezielle Behandlungen der Oberflächen wird Ihr neuer Fußboden zusätzlich vor Kratzern, extremer Verschmutzung und Feuchtigkeit geschützt. Und sollten Beschädigungen so tiefgreifend sein, dass ein simples „wegpolieren“ nicht mehr den gewünschten Effekt hat, können Sie Ihrem Parkett mit einem „Schliff durch den Fachmann“ neues Leben und Schönheit einhauchen. Wenn Sie wollen, sogar einen neuen „Look“. Ihr Parkettboden ist entgegen vieler „Unkenrufen“ pflegeleicht und leicht zu reinigen. Ein hygienischer Aspekt gegenüber normaler Auslegeware ist nicht von der Hand zu weisen. Die Holzdielen eines Parkettbodens weisen antibakterielle Wirkung auf und sind für Allergiker sehr gut geeignet. Bei der Herstellung von Parketten werden in der Regel nur Materialien verwendet, die keinerlei negative Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben. Dies gilt für das verwendeten Holz, ebenso wie für die weiteren Werkstoffe, wie Öle, Lacke oder Klebstoffe. Holz, als nachwachsender Rohstoff, trägt seinen Teil zur Nachhaltigkeit bei. Viele Parkett-Hersteller achten bei der Beschaffung ihrer Rohstoffe auf kurze Transportwege, auf Aufforstung und verwenden das Holz von Bäumen, die „ihr Leben schon gelebt haben“. Wenn Ihr neuer Parkettboden fachmännisch verlegt wurde, werden Sie ebenfalls seine Lärmdämmung zu schätzen lernen. Nicht nur Ihre Nachbarn unter Ihnen werden die einzigartige Trittschalldämmung von Parkettböden schnell feststellen. Zu guter Letzt lassen Sie uns auf die zeitlose Schönheit, das einzigartige Ambiente und den bloßen Wohlfühlfaktor blicken, den ein gut verlegter Parkettboden mit sich bringt.
Parkett ist nicht gleich Parkett – man achte auf die Unterschiede
Fällt Ihre Wahl für eine neuen Bodenbelag auf Parkett, dann müssen Sie eine Entscheidung treffen. Entscheiden Sie sich für Massivparkett oder für Mehrschichtparkett. Die Unterschiede und die jeweilige Beschaffenheit zeigen wir Ihnen im Folgenden auf. Mit
Massivparkett entscheiden Sie sich für einen Bodenbelag, der ausschließlich aus Vollholz hergestellt wurde. Er ist langlebig, kann renoviert werden und ist in verschiedenen Verlegmustern erhältlich. Fußbodenheizungen stellen kein Problem dar. Diese Parkettausführung ist aufwendig bei der Verlegung und benötigt professionelle Unterstützung durch einen Fachbetrieb. Preislich gesehen befinden Sie sich mit Massivparkett im höheren Preisniveau. Fällt Ihre Wahl auf
Mehrschichtparkett, haben Sie die Auswahl zwischen 2 Schicht bzw. 3 Schicht Parkett. 2 Schicht Parkett besteht aus einem zweischichtigen Aufbau. Die Nutzschicht beträgt eine Dicke von 3 mm - 6 mm. Wählbar sind bei dieser Ausführung verschiedene Verlegmuster, er ist ebenfalls kompatibel mit einer Fußbodenheizung. Oft bedarf dieser Parkettboden keine Endbehandlung nach dem Verlegen. 2 Schicht Parkett ist preislich unter dem Massivparkett angesiedelt. 3 Schicht Parkett weist einen mehrschichtigen Aufbau von drei Schichten auf. Seine Nutzschicht liegt zwischen 1, 5 mm und 4 mm. Diese Parkett Variante wird „schwimmend“ verlegt. Durch das Klicksystem ist die Verlegung recht leicht. 3 Schicht Parkett ist nur bedingt Fußbodenheizung geeignet und neigt zum Nachdunkeln. Bei 3 Schicht Parkett handelt es sich um die günstigste Form eines Parkett Fußbodens.
Die Reinigung und Pflege von Parkett – für Langlebigkeit und Schönheit
Simple Verschmutzungen, wie Staub oder Tierhaare, entfernen Sie idealerweise mit einem weichen Besen. Bei der Verwendung eines Staubsaugers ist darauf zu achten, dass die Rollen oder die Staubsaugerbürste keine Beschädigungen am Parkettboden verursachen. Im Handel erhalten Sie Staubsaugerfüße, die speziell für eine Reinigung von Parkettböden konzipiert wurden. Zur feuchten Reinigung des Bodens hält der Markt verschiedene kombinierte Reinigungs- und Pflegemittel für Sie parat. Wichtig ist es hier zu wissen, wie Ihr Parkett versiegelt ist. Mit Lack versiegelte Böden bedürfen anderer Pflegemittel wie Parkette, die mit Öl oder Wachs behandelt wurden. Hier finden Sie die entsprechenden Hinweise auf den Reinigungsmitteln. Achten Sie bitte immer darauf, den Parkettboden nicht zu nass zu wischen. Sagt Ihnen der Begriff „nebelfeucht“ etwas? Damit wird der ideale Nässegrad zum Nassreinigen des Parkettes passend beschrieben. Punktuelle Verunreinigungen säubern Sie am besten per Hand, mit einem Lappen. Für geölte Parkette empfehlen Spezialisten eine jährliche Aufarbeitung des Parketts. Wobei die Beanspruchung des Bodens und der generelle Pflegezustand eine weitere Rolle spielen. Eine rechtzeitige Behebung von sichtbaren Schäden ist angebracht, bevor sich die unschönen und defekten Stellen ausbreiten. Gebrauchsspuren und kleine Kratzer auf lackbehandeltem Parkett, lassen sich mit einer speziellen Politur oder einem „Refresher“ schnell selbst beheben. Bei größeren Schäden bitten Sie einen Fachbetrieb für Parkettböden um Unterstützung. Oft hilft hier dann nur das komplette Abschleifen des Bodens mit einer anschließenden Neuversiegelung.
Wo Sie Ihren Parkettboden kaufen können
- Fachhandel für Parkette
- Baumarkt
- Internet Verkaufsplattformen wie Amazon, Ebay, etc.
Bekannte Hersteller von Parkettböden
- Trecor
- Hori
- United Foam Industries
Vorstellung verschiedener Parkettböden
Das Mehrschichtparkett von
TRECOR besteht aus 3 Schichten und ist in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Die Oberfläche des Parketts wurde im Vorfeld mit einem Öl behandelt, was eine weitere Bearbeitung nach dem Verlegen unnötig macht. Er wird als fleck- und säurebeständig vom Hersteller beschrieben. Dieser Parkettboden ist rutschhemmend und eignet sich für Räume wie Küche oder Badezimmer. Die Auslegung erfolgt mittels eines Klicksystems und die Nutzschicht wird mit einer Dicke von 2,5 cm ausgewiesen. Die einzelnen Dielen sind 1.900 mm lang, 190 mm breit und haben eine komplette Dicke von 13 mm. Das pflegeleichte Klickparkett von
HORI wird ebenfalls mittels Klicksystem verlegt. Durch seine Oberflächenversiegelung ist der Boden feuchtigkeits- und schmutzabweisend. Gemäß Hersteller ist der Boden mit einer Fußbodenheizung kombinierbar. Die Dielen werden in einer Größe von 1.092 mm in der Länge, 130 mm in der Breite und 14 mm in der Höhe geliefert. Die Nutzschicht wird mit 2,5 mm angegeben. Ihrem neuen Parkettboden steht nichts mehr im Wege. Holen Sie sich alle Vorteile eines zeitlos schönen Fußboden in Ihr Zuhause!